Weiterführende Informationen
Topinformationen
Das Cognitive Science Student Journal ist gestartet
Wir freuen uns, die ersten Einträge des neuen Cognitive Science Student Journals zu präsentieren - ein Journal von Studierenden über studentische Arbeiten für die Cognitive Science Community! Das erste Redaktionsteam waren die Teilnehmenden des Seminars "Practical Cognitive Science Communication" von Tobias Thelen und Laura Krieger. Als Redaktionsteam haben die Teilnehmendes des Seminars "Practical Cognitive Science Communication" von Tobias Thelen und Laura Krieger Arbeiten der Studierenden in den Fokus gestellt und stellen deren interdisziplinären Projekte vor. Lesen Sie jetzt, wie Fariburz Irani, Febryeric Parantean, Piper Powell, Johanna Venzke und Junpei Zhong Anwendungen neuronaler Netze im Bereich visueller Vorstellung vergleichen, Noah Bair den vermuteten Zusammenhang zwischen Armut und psychischen Problemen untersucht und Anna Luise Backsen in ihrem Videoessay die Herausforderungen des digitalen Kapitalismus anspricht. Neue Beiträge werden regelmäßig veröffentlicht - stay tuned and stay curious!

Verleihung des Wolfgang-Stegmüller-Preises der Gesellschaft für Analytische Philosophie an Gregor Hörzer
Dr. Dr. Gregor Hörzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Philosophie des Geistes und der Kognition, erhielt im September anlässlich des internationalen Kongresses GAP.11 der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) für seine Dissertation Understanding Physicalism (de Gruyter, 2020) den renommierten Wolfgang-Stegmüller-Preis. In seiner Laudatio unterstrich der Präsident der GAP, Prof. Dr. Geert Keil, dass Gregor Hörzers Dissertation durch ihre Breite und durch die Tiefe der Problemdurchdringung beeindrucke: „Alle wichtigen gegenwärtigen Ansätze zur Reduktionismusthematik werden geschickt eingeflochten. Alle mit der Thematik verbundenen Probleme werden Schritt für Schritt formuliert, diskutiert und, auf dem aktuellen Literaturstand aufbauend, mit einem Lösungsvorschlag versehen.“
Für Studieninteressierte:
Bachelor Cognitive Science
Dieses Programm ist so konzipiert, dass Sie die verschiedenen Bereiche der Kognitionswissenschaft erkunden können, während Sie gleichzeitig eine solide Grundlage in den Kernbereichen Künstliche Intelligenz, Kognitive Modellierung, Computerlinguistik, Neurobiologie, Neuroinformatik, Neurowissenschaften und Philosophie des Geistes aufbauen.
Master Cognitive Science
Dieser Masterstudiengang ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen in den Bereichen Kognitive Psychologie, Künstliche Intelligenz, Linguistik und Computerlinguistik, Neuroinformatik und Robotik, Neurowissenschaften sowie Philosophie des Geistes und der Kognition zu vertiefen. Ihre Forschungskompetenzen können Sie durch Laborpraktika, ein einjähriges Studienprojekt und Ihre Masterarbeit ausbauen.
Online Master Cognitive Science
Das Programm "Osnabrück Cognitive Science Master Online Studies" (OS-COSMOS) erweitert den Masterstudiengang und ermöglicht es internationalen Studierenden außerhalb von Deutschland digital zu studieren. Sie können sich auf Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften, oder Neuroinformatik spezialisieren.
Master Cognitive Computing
Cognitive Computing beschäftigt sich mit der computergestützten Modellierung von kognitiven Fähigkeiten. Absolvierende dieses Programmes sind nach ihrem berufsbegleitenden Studium in der Lage ihre erworbenen Fähigkeiten für die Entwicklung innovativer intelligenter Systeme und Dienste einzusetzen.