Main content
Top content
Aktuelles
16.07.2025
Podiumsdiskussion am Tag der Buchpremiere: KI und der neue Faschismus
Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, und Rainer Mühlhoff diskutieren gemeinsam in der Urania Berlin über sein neues Buch.
Am Tag der Veröffentlichung!
“KI und der neue Faschismus” – Reclam-Verlag.
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Infos zum Event + Tickets - Vorbestellung (print) beim Verlag - Verlagsvorschau (pdf)
25.06.2025
“Denke ich noch selbst? KI, ChatGPT & Co.”- auf der phil.cologne
Session für Schüler:innen ab 9. Klasse zur gemeinsamen Reflexion darüber, was ChatGPT mit uns macht!
ChatGPT ist zum Texteschreiben eine echte Hilfe, KI beim Lernen einzusetzen eine Erleichterung. Aber was bleibt von meinen eigenen Gedanken, meinen Ideen, meiner Persönlichkeit, wenn ich Sprache und gedankliche Inhalte aus der Hand gebe?
Mittwoch, 25. Juni 2025, 10:00 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Köln-Südstadt
10.06.2025
Neues Buch erschienen: The Ethics of AI: Power, Critique, Responsibility
Open Access, veröffentlicht von Bristol University Press.
Es gibt keine KI-Ethik ohne Macht-Begriff.
In diesem Buch legt Rainer Mühlhoff die Grundlagen für eine machtbewusste Ethik der KI – indem er kritische Philosophie, Science and Technology Studies sowie Medientheorie miteinander verbindet, um die Ethik im Zeitalter der vernetzten Medien und datengestützten KI neu zu denken.
- er stellt das Konzept der Human-Aided AI vor
- untersucht, wie Macht, UX-Design und Subjektivierung miteinander verwoben sind
- geht der Entstehung von KI im Zusammenhang mit der Geschichte der Kybernetik nach
- kritisiert die Vorstellung, dass alle Biases durch technische Mittel “behoben” werden könnten
- betont die Relevanz kollektiver Ethik und kollektiver Verantwortung
- fordert eine stärkere Regulierung der KI
- und schließt mit einem “Manifesto for a Power-Aware Ethics of AI” ab
Dieses Projekt entstand aus seiner Vorlesungsreihe an der Universität Osnabrück – herzlichen Dank an alle Studierenden für ihr unschätzbares Engagement und das begeisterte Feedback.
03.06.2025
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz zur Steuerung staatlicher Prozesse eingesetzt wird - und demokratische Prinzipien zunehmend untergräbt?

In den USA sehen wir bereits den radikalen Umbau des Rechtsstaats: Zehntausende Staatsangestellte wurden entlassen, während nicht gewählte Tech-Milliardäre wie Elon Musk zunehmend die Kontrolle über politische und administrative Prozesse gewinnen.
Die AG "Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz" der Universität Osnabrück lädt ein zur Diskussion über den Schutz unserer Demokratie in Zeiten techno-autoritärer Politik. Beiträge aus Wissenschaft und Kunst beleuchten den Zusammenhang von KI und ultra-rechten Bewegungen.
Diskussion · Theater am Domhof, 19-21 Uhr
Eintritt frei, kostenlose Tickets über die Theaterkasse erforderlich - karten@theater-osnabrueck.de .
Weitere Infos unter https://outreachlab.org/KI-und-Zukunft-der-Demokratie
28.05.2025
re:publica25: “Digitaler Faschismus: Wie KI-Ideologie die Demokratie untergräbt und wie wir sie verteidigen können”

In dem toxischen Bündnis von Trump und Musk zeigt sich aktuell ein antidemokratischer Wille zur politischen Macht der Tech-Industrie. Diskurse um Superintelligenz und Transhumanismus schwappen nach Europa und beeinflussen auch hier die Startup- und Wirtschaftspolitik. Wir müssen dagegen halten!
Vortrag gemeinsam mit Aline Blankertz, 17:30–18:00, Stage 5 STATION Berlin.
20.03.2025
Neuer Artikel bei NOMOS: "Prefabricated futures: AI imaginaries between elitist visions and social justice claims"
In den letzten Jahren haben große Technologie- und KI-Unternehmen viel Aufwand betrieben, um ihre Vision eines schnellen KI-Fortschritts als einzigen Weg in die Zukunft zu propagieren. Aber ist dies wirklich die einzige Option? Welche Interessen stehen hinter diesen großen Erzählungen, und welche alternativen Zukünfte werden verdrängt?
Dieser neue Artikel untersucht, wie die KI-Industrie kollektive Zukunftsvisionen formt, um ihre wirtschaftliche Macht zu stärken, und zieht Parallelen zu den Taktiken, die von den Unternehmen für fossile Brennstoffe im 20. Die von ihnen propagierten KI-gesteuerten Zukünfte führen häufig zu einer ausgrenzenden und nicht nachhaltigen „elitären Zukunft“, die durch Machtkonsolidierung und anhaltende Ungleichheiten gekennzeichnet ist. Darüber hinaus spiegeln diese Visionen das koloniale Erbe der extraktiven Expansion wider und stellen die Zukunft als eine zu erobernde Grenze dar.
Es ist dringend notwendig, zu entmystifizieren, wie die KI-Industrie diese kollektiven Zukunftsvisionen zu ihrem eigenen Vorteil konstruiert. Auf diese Weise können wir besser über transformative Maßnahmen informieren und eine wirklich nachhaltige und integrative Zukunft anstreben.
Witschas, Annemarie. Vorgefertigte Zukünfte: KI-Imaginarien zwischen elitären Visionen und sozialen Gerechtigkeitsansprüchen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & KG, 2025
Weitere interessante Artikel:
12.12.2024 - Studie zu "KI-Korrekturhilfe" für Lehrkräfte von Fobizz inkl. Materialanhang
22.04.2024 - Artikel im AI & Society Journal - Chatbots, Search Engines, and the Sealing of Knowledges
15.03.2024 - Veröffentlichung Mühlhoff / Ruschemeier - Regulating AI with Purpose Limitation for Models
19.02.2024 - Veröffentlichung Mühlhoff / Ruschemeier - Predictive Analytics and Collective Dimensions of Data Protection
05.02.2024 - NDR Kultur – Das Journal über meine Arbeit - Was sind die Risiken von KI?
28.12.2023 - Chaos Communication Congress Hamburg - Video KI – Macht – Ungleichheit
17.10.2023 - Public Philosophy journal - An Agenda For Change
17.04.2023 - Big Data & Society (open access) - “Predictive Privacy: Collective Data Protection in the Context of AI and Big Data”
12.10.2022 - Prädiktive Privatheit: Kollektiver Datenschutz im Kontext von Big Data und KI
08.09.2022 - Deutschlandfunk Nova – Sendung Hörsaal
29.08.2022 - Live bei WDR5 – Das Philosophische Radio